DATENSCHUTZ
Datenschutz-Richtlinie
&
öffentliches Verfahrensverzeichnis
Ihre Rechte und unsere Pflichten
Anstelle der schriftlichen Rücksendung der Datenschutzeinwilligungserklärung
haben Sie hier die Möglichkeit uns Ihre Zustimmung auch einfach online zu übermitteln.
Dazu einfach Ihren Namen und Ihre Mail-Adresse eingeben und
die Felder zur "Datenschutzerklärung" bestätigen.
Sollten Sie der Datenschutzeinwilligungserklärung nicht vollständig zustimmen, dann senden Sie uns bitte eine unterschriebene papierhafte Datenschutzeinwilligungserklärung zu.
Datenschutz-Richtlinie
(Revisions-Stand 01/2020)
VVV GmbH & Co. KG
Waldstückerring 44
76756 Bellheim
Tel.: +49 (0) 7272 - 9596-21
e-Mail: Info@ihre-vvv.de
Soweit wir nach Maßgabe der Art. 37 - 39 DS-GVO/ § 38 BDSGneu einen externen Datenschutzbeauftragten benannt haben, handelt es sich um
Jana Buchholz, Waldstückerring 44, 76756 Bellheim
Tel.: +49 (0) 7272 9596-0
e-Mail : Jana.Buchholz@gk-datenschutz.de
Dieser nimmt die ihm aus dieser Richtlinie zugewiesenen Aufgaben bei weisungsfreier Anwendung seiner Fachkunde wahr. Für Meldungen, Auskünfte etc. gegenüber den Datenschutzaufsichtsbehörden ist
der DSB zuständig.
Die Unternehmensabteilungen stellen die hierfür erforderlichen Informationen, Unterlagen etc. zur Verfügung. Gleiches gilt für Anfragen, Beschwerden oder Auskunftsersuchen.
Jeder Mitarbeiter unseres Unternehmens kann sich unmittelbar mit Hinweisen, Anregungen oder Beschwerden an den DSB wenden, auf Wunsch wird absolute Vertraulichkeit gewahrt.
Sie haben Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, in deren Bundesland das Unternehmen seinen Sitz hat. Für unser Unternehmen ist dies:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
https://www.datenschutz.rlp.de
Diese Richtlinie regelt die datenschutzkonforme Informationsverarbeitung und die entsprechenden Verantwortlichkeiten beim obengenannten Unternehmen (und seiner/n Niederlassung/en) auf Basis der
gesetzlichen Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSGneu). Alle Mitarbeiter sind zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet.
Sie richtet sich insbesondere an:
Mitarbeiter, Kunden und Interessenten, Versicherer und Dienstleister.
Hierbei gelten folgende Grundsätze:
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person (Betroffener). Beispiele: Name, Vorname, Geburtstag, Adressdaten, Vertragsdaten,
E-Mail-Inhalte.
Besondere personenbezogene Daten sind Angaben über rassische, ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder
Sexualleben, sowie wirtschaftliche Verhältnisse.
Verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.
Das Erheben, Verarbeiten und Speichern personenbezogener Daten in unserem Unternehmen geschieht auf Basis des von uns verwendeten Maklerauftrages und den mitgeltenden Dokumenten (wie z.B.
Maklervollmacht, Einwilligung zur Datenverarbeitung, die separat unterzeichnet werden).
Ohne eine konkrete Beauftragung und eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung durch unsere Kunden werden wir nicht tätig (bei Kindern und Jugendlichen wird die Einwilligung durch die
Erziehungsberechtigten erteilt).
Wir dokumentieren unsere Tätigkeit umfänglich über unser Maklerverwaltungsprogramm und halten konkrete Verfahrensanweisungen für die Ausführung unserer Aufträge vor. Profiling findet in unserem
Unternehmen nicht statt. Die Daten werden ausschließlich zu den vereinbarten Zwecken verarbeitet.
Die Daten unserer Kunden werden nach Kündigung des Maklervertrages nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Bestimmungen zu gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Die Fristen können
zur Verteidigung von möglichen Rechtsansprüchen entsprechend verlängert werden. An Stelle der Löschung tritt die Einschränkung der Verarbeitung.
Alle Mitarbeiter werden bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit zur Verschwiegenheit und der Einhaltung der Arbeitsanweisungen sowie dieser Richtlinie verpflichtet. Die Verpflichtung wird jährlich
erneuert.
Mittels interner Verfahrensübersichten (Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten) schaffen wir Transparenz innerhalb des Unternehmens und überprüfen, ob unsere Verfahren besondere Risiken für die
Rechte und Freiheiten der Betroffenen aufweisen und damit einer Vorabkontrolle/ Datenschutz-Folgeabschätzung unterliegen. Es besteht die Verpflichtung, diese Übersichten vorzuhalten für eine
Einsichtnahme durch die Behörden.
Sämtliche für unsere Arbeitsabläufe notwendige Hardware (Rechner, Bildschirme, Tastatur, Maus und Peripheriegeräte wie Scanner oder Drucker) wird nach internen Richtlinien gesteuert. Die Rechner werden für die Mitarbeiter bereits konfiguriert und mit den entsprechenden Programmen, die wir im Standard nutzen, ausgestattet. Weitere Software darf nur in Absprache mit der Geschäftsführung installiert werden.
Um die Zugriffe zu unseren Systemen sicher zu gestalten, ist eine individuelle Authentifizierung notwendig. Für diese wurden interne Regelungen getroffen, an die sich alle Beteiligten halten
müssen.
Wir ergreifen alle uns möglichen Maßnahmen, die nach dem aktuellen Stand der Technik, sowie organisatorisch dazu geeignet sind, um Unbefugten keinen Zugriff auf die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewähren. Dazu führen wir separate Aufzeichnungen, um die Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung zu dokumentieren. Sämtliche Daten, Schreiben, Kundenordner werde nur noch digital gespeichert und sind erst nach Passworteingabe und persönlicher Identifizierung abrufbar. Ein haptischer Zugriff auf Daten/Ordner/Verträge ist somit für Ungefugte unmöglich. Eine Übermittlung in Drittländer ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht geplant.
Der Betroffene kann Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten welcher Herkunft über ihn zu welchem Zweck gespeichert sind. Falls im Arbeitsverhältnis nach dem jeweils anzuwendenden Arbeitsrecht weitergehende Einsichtsrechte in Unterlagen des Arbeitgebers (z.B. Personalakte) vorgesehen sind, so bleiben diese unberührt.Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt, muss auch über die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft gegeben werden.Sollten personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sein, kann der Betroffene ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.Der Betroffene kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung widersprechen. Für diese Zwecke müssen die Daten für die Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt) werden.Der Betroffene ist berechtigt, die Löschung seiner Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder aus anderen Gründen entfallen ist. Bestehende Aufbewahrungspflichten und einer Löschung entgegenstehende schutzwürdige Interessen müssen beachtet werden. Der Betroffene hat ein grundsätzliches Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung seiner Daten mit Wirkung auf die Zukunft, das zu berücksichtigen ist, wenn sein schutzwürdiges Interesse aufgrund einer besonderen persönlichen Situation das Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt nicht, wenn eine Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet.Der Betroffene hat ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.Der Betroffene hat ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, in deren Bundesland das Unternehmen seinen Sitz hat. Die Kontaktdaten finden Sie zu Beginn der Beschreibung unserer Datenschutzorganisation.
Jeder Mitarbeiter soll seinem jeweiligen Vorgesetzten, der Geschäftsführung oder dem DSB unverzüglich Fälle von Verstößen gegen diese Datenschutzrichtlinie oder andere Vorschriften zum Schutz
personenbezogener Daten (Datenschutzvorfälle) melden. Die verantwortliche Führungskraft ist verpflichtet, den DSB umgehend über Datenschutzvorfälle zu unterrichten.
In Fällen von unrechtmäßiger Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte, unrechtmäßigem Zugriff durch Dritte auf personenbezogene Daten, oder bei Verlust personenbezogener Daten sind die im
Unternehmen vorgesehenen Meldungen unverzüglich vorzunehmen, damit nach staatlichem Recht bestehende Meldepflichten von Datenschutzvorfällen erfüllt werden können.
Auf unserer Internetseite können Sie für die elektronische Kontaktaufnahme das Kontaktformular nutzen. Geben Sie Ihre persönlichen Daten wie beispielsweise Name, Geburtsdatum, Anschrift,
Bankverbindung oder sonstige Daten z.B. zur Erstellung eines Angebots oder Meldung eines Schaden in ein Formular ein, werden diese von uns gespeichert und ausschließlich zu diesen Zwecken
verarbeitet.
Persönliche Daten über Minderjährige erheben wir wissentlich nur bei Erziehungsberechtigten und nur, wenn und soweit die personenbezogene Verarbeitung und Nutzung zur Erfüllung eines
Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Wir bieten auf unserer Webseite zu unseren üblichen Geschäftszeiten oder nach individueller Vereinbarung die Möglichkeit einer Live-Videoberatung an. Mit dieser Form der Kommunikation können wir
uns mit Ihnen live, mit Bild und Ton unterhalten. Um an der Live-Beratung teilnehmen zu können, bitten wir Sie um die Angabe Ihres Namens. Wenn Sie Ihren richtigen Namen nicht angeben möchten,
können Sie ein Pseudonym angeben, oder ganz auf eine Angabe verzichten.
Innerhalb der Videoberatungs-Sitzung können Sie auch die Text Chat Funktion verwenden.
Neben unserem Berater nehmen keine weiteren Personen an der Unterhaltung teil. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Die gesamte Kommunikation zwischen Ihnen und unserem Berater findet
ausschließlich verschlüsselt statt.
Zu statistischen Zwecken und zur Optimierung unseres Service werden folgende Daten anonymisiert gespeichert: Gesprächsdaten, Zeitpunkt, Dauer und Thema. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage
des berechtigten Interessens. Dient die Live-Videoberatung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist dies eine
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
In unserer Webseite können Inhalte von Dritten, insbesondere Angebotsprogramme, Vergleichsrechner und Produktangebote z. B. von Versicherern eingebunden sein. Diese Inhalte können im Design
unseres Internetauftritts sein.
Für diese Inhalte gelten die Datenschutzerklärungen des Dritten, welche an der entsprechenden Stelle verlinkt sind, bzw. im Internetauftritt des Dritten ersichtlich sind.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversionverwendetes BetriebssystemReferrer URLHostname des zugreifenden RechnersUhrzeit der ServeranfrageIP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Um für Sie tätig werden zu können, müssen wir Daten von Ihnen erfassen, speichern und an Dritte weitergeben. Dies tun wir beispielsweise, wenn wir Ihre Risikosituation erfassen und diese Daten an
verschiedene Versicherer weitergeben, um für Sie passende Angebote zu erhalten. Hierzu nutzen wir auch sogenannte Maklerdienstleister.
Oft ist es auch erforderlich, dass wir Sie betreffende Daten von Dritten anfordern. In erster Linie sind dies Versicherer, aber auch Daten von Ärzten, Steuerberatern oder Rechtsanwälten und
Auskunfteien können beispielsweise erforderlich sein.
Gesundheitsdaten werden ausschließlich erhoben, soweit es für die Vermittlung von Lebens-, Kranken- oder Unfallversicherungen (Personenversicherungen) erforderlich ist, bzw. bei der Abwicklung
von Leistungs- und Schadenfällen.
Sie können diese Einwilligungen jeweils einzeln erteilen und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beachten Sie bitte, dass wir dann ggfs. nicht mehr für Sie tätig sein können.
Weiterreichende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie und Versicherungsliste.
Einwilligung zur Erfassung und Anforderung von Daten
Sie willigen ein, dass wir Daten von Ihnen erheben und von Dritten anfordern. Sofern wir Gesundheitsdaten von Ärzten anfordern, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
Einwilligung zur Speicherung von Daten
Sie willigen ein, dass wir die erfassten und angeforderten Daten im erforderlichen Umfang speichern und verarbeiten bzw. von berechtigten Dritten speichern und verarbeiten lassen.
Einwilligung zur Weitergabe von Daten
Sie willigen ein, dass wir Daten im erforderlichen Rahmen unserer Maklertätigkeit an Dritte weitergeben. Dritte sind hier beispielsweise Versicherer, Maklerdienstleister, Werkstätten, Gutachter
oder sonstige Dienstleister. Eine Übersicht potenzieller Empfänger können Sie der Geschäftspartnerübersicht entnehmen. Auf Anfrage erhalten Sie selbstverständlich auch Auskunft, an wen
tatsächlich Sie betreffende Daten von uns übermittelt wurden.
Einwilligung zur Kontaktaufnahme
Kundeninformation ist ein Bestandteil unserer Arbeit. Sie haben die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme über die Formulare genutzt und erwarten eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage, wozu
wir die übermittelten Kontaktdaten nutzen werden. Deshalb benötigen wir Ihr Einverständnis um unsere Tätigkeit ausüben zu können.
Wir behalten uns vor, die Datenschutz-Richtlinie bei Bedarf anzupassen, damit diese den aktuellen rechtlichen und technischen Anforderungen entspricht. Diese gelten dann bei einem erneuten
Besuch. Auf eine Änderung weisen wir durch den Revisionsstand hin.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Geschäftspartner als auch der Versicherer mit denen wir in der Regel zusammenarbeiten. An diese findet eine Datenübermittlung zur Erfüllung unseres Auftrages oder gesetzlicher Verpflichtungen statt.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert
werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis
von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um
diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese
Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch
gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint,
bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden
Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung
unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift
anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google
Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist
noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen
dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre
Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich
identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen
von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter
einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche
Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und
Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in
ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
Öffentliches Verfahrensverzeichnis der
VVV GmbH & Co. KG
Das BDSG schreibt im §4g vor, dass der Beauftragte für den Datenschutz jedermann in geeigneter Weise die folgenden Angaben entsprechend §4e verfügbar zu machen hat. Dieser
Aufforderung kommen wir hiermit nach und verzichten auf den individuellen schriftlichen Antrag Ihrerseits.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
VVV GmbH & Co. KG
Waldstückerring 44
76756 Bellheim
Tel.: (07272) 9596-21
Fax.: (07272) 9596-50
2. Geschäftsführer
Ralf Orth
3. Beauftragter Leiter der Datenverarbeitung und/oder DSB
Jana Buchholz
Waldstückerring 44
76756 Bellheim
Tel.: (07272) 9596-0
e-Mail: Jana.Buchholz@gk-datenschutz.de
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Die VVV GmbH & Co. KG ist ein national tätiges Unternehmen, welches Versicherungs- und Finanzprodukte an Endverbraucher und selbstständige Makler nach §93 HGB, bzw. selbststtändige Vermittler
nach §84 HGB vermittelt.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben angegebenen Zwecke.
- Durchführung der Beratung von Kunden und Interessenten inklusive
Risikoanalyse und Angebotserstellung
- Vermittlung von Versicherungsprodukten (und anderer Finanz-
dienstleistungsprodukte, z.B. Baufinanzierungen oder Privaten
Krankenversicherungen)
- Erfüllung der Dokumentationspflicht nach GewO, VVG, VersVermVO
und anderen gesetzlichen Vorschriften
- Erfüllung der Pflichten aus dem GWG
- Verwaltung der Versicherungsverträge (und anderer Finanzdienst-
leistungsprodukte)
- Bearbeitung von Schaden- bzw. Leistungsfällen
- Interne statistische Auswertungen
- Bewerbung von Versicherungsprodukten (und anderen Finanzdienst-
leistungsprodukten)
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten und Datenkategorien
sofern diese zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke erforderlich sind:
Kunden- und Interessentendaten
Namens-, Adress- und Kontaktdaten, Identifikationsdaten (Ausweisdaten, Steuernummer+ID, Führerscheindaten) Daten zu Versicherungsverhältnissen, ggf. Daten von Sachverständigen und Gutachtern, Gesundheitsdaten, Einkommensdaten, Angaben zum beruflichen Werdegang, Ausbildung und Qualifikation, Angaben zu Familienverhältnissen und Kindern, Betreuungsinformationen, soweit diese für die Angebotserstellung oder Vertragserfüllung relevant sind.
Daten von Geschädigten oder Zeugen - Namens-, Adress-, Kontakt-daten, Bankverbindungen, Sachverhaltsschilderungen, Abrechnungs- und Leistungsdaten.
Mitarbeiterdaten
(Mitarbeiter, Azubis, Praktikanten, Ruheständler, ehemalige Mitarbeiter, freie Mitarbeiter)
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten (Adresse, Gehaltszahlungen, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungen, Tätigkeitsbereich, Arbeitszeit-erfassung, Zugangskontrolldaten, Terminverwaltung, Kommunikationsdaten, technische Kontrolldaten)
Bewerber - Bewerbungsdaten
Name, Adresse, Kontaktdaten, Angaben zum beruflichen Werdegang, Ausbildung und Qualifikation, Führungszeugnis
Daten von Versicherern und Dienstleistern (inkl. Maklerbetreuern)
Namens-, Adress- und Kontaktdaten, Geschäfts- und Vertragsdaten
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Öffentliche Stellen (gesetzliche und private Krankenversicherungen,
Träger der Renten- und Unfallversicherung, Finanz- und Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften,
externe Auftragnehmer (insbesondere Versicherungs- und Finanzunternehmen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind) entsprechend §11 BDSG, sowie externe Stellen, freien Vermittlern, kooperirenden Maklern und interne Abteilungen der VVV GmbH & Co. KG zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke.
7. Einsichtnahme und Korrekturen
Es besteht das Recht über den Umfang und die Art der gespeicherten persönlichen Daten Auskunft zu erhalten, bzw. bei falsch erfassten Daten eine Korrektur zu verlangen. Hierfür wenden Sie sich bitte an den damit betrauten Mitarbeiter, bzw. die Geschäftsführung.
8. Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen können die entsprechenden Daten gelöscht werden, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung
oder für unternehmerische Zwecke (z.B. Beweisführung im Falle vom Vorwurf der Falschberatung) erforderlich sind, sowie auf Grund von gesetz-lichen Erfordernissen notwendig sind. Werden die Daten
nur noch zur Beweisführung innerhalb der gesetzlichen Fristen aufgehoben, so ist sichergestellt, dass keine weitere Nutzung, bzw. Verarbeitung der Daten erfolgt.
Handelsrechtliche und finanzwirksame Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden entsprechend der rechtlichen Vorschriften nach zehn Jahren gelöscht, soweit keine längere
Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben oder eine längere Aufbewahrung aus zwingenden Gründen erforderlich ist. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten (Personalverwaltung,
Bewerberdaten, Abmahnungen) berücksichtigt.
Sind Aufbewahrungs- und Löschfristen nicht gesetzlich vorgegeben, so werden Daten gelöscht, wenn die unter Ziff. 4 genannten Zwecke dauerhaft wegfallen.
9. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist z. Zt. nicht geplant, ansonsten werden die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen nach dem gültigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in seiner jeweiligen
aktuellen Fassung geschaffen, sowie eingehalten.
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist unter der in Punkt 4. genannten Zwecke möglich, sofern es sich um eine rechtsmäßige Übermittlung zur Ausübung der genannten Zwecke handelt.
Selbstverständlich werden die im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung unter §11, §4b oder §4c Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gesetzten Vereinbarungen zweckbindend eingehalten.
Ebenso unter Verwendung der unter Punkt 6 genannten Zwecke.
Bindend hierbei, ist das jeweilige aktuelle Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in seiner aktuell gültigen Form, oder anderweitige gültige Rechtsvorschriften.
Zusammenfassend hier noch einmal Ihre Rechte als Kunde :
VVV GmbH & Co. KG
Geschäftsführung